Thomas Klinkert, Projektleiter DFG
Thomas KLINKERT ist Spezialist für französische und vergleichende Literaturwissenschaft; einer seiner Schwerpunkte ist das Verhältnis zwischen Literatur und Wissen(schaft). Von 2003 bis 2007 war er Professor (C 4) an der Universität Mannheim. Seit 2007 ist der Professor (W 3) an der Universität Freiburg, wo er das Frankreich-Zentrum leitet. Er ist darüber hinaus Programmverantwortlicher für drei binationale Masterstudiengänge, von denen einer in Zusammenarbeit mit der Université de Paris-Est angeboten wird.
Im akademischen Jahr 2008/09 war er senior fellow am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies). Ein Forschungsschwerpunkt an diesem Institut sind die Repräsentationen von Wissen in Sprache und Literatur. In dieser Zeit verfasste er eine Monographie und mehrere Aufsätze zum Zusammenhang zwischen Literatur und Wissen, womit er an Forschungen anknüpfen konnte, die er in Mannheim begonnen hatte. Dort hatte er im März 2005 ein internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Thema „Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800“ veranstaltet. Am FRIAS begegnete er deutschen und französischen Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls zum Thema Literatur und Wissen forschen, insbesondere Werner Frick, Olav Krämer, Monika Schmitz-Emans, Christine Maillard und Laurence Dahan-Gaida, die nun zu den Projektbeteiligten des Biolographes-Antrags gehören. Er ist Mitherausgeber der bei Röhrig (St. Ingbert) erscheinenden Reihe „Das Wissen der Literatur“ und der bei Erich Schmidt (Berlin) erscheinenden Reihe „Grundlagen der Romanistik“ sowie Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift Romanische Forschungen und der Online-Zeitschrift Arts et savoirs.
Projektrelevante Publikationen:
- Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien, Thomas Klinkert/Monika Neuhofer (Hg.), Berlin/New York, de Gruyter, 2008.
- „Literatur, Wissenschaft und Wissen – ein Beziehungsdreieck (mit einer Analyse von Jorge Luis Borges’ Tlön, Uqbar, Orbis Tertius)“, in: Thomas Klinkert/Monika Neuhofer (Hg.), Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien, Berlin/New York, de Gruyter, 2008, S. 65–86.
- Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung, Berlin/New York, de Gruyter, 2010 (in diesem Buch werden die Interferenzen zwischen literarischen und epistemischen Diskursen theoretisiert und untersucht, u.a. bei Diderot, Goethe, Balzac, Flaubert und Zola).
- „Literatur und Wissen. Überlegungen zur theoretischen Begründbarkeit ihres Zusammenhangs“, in: Tilmann Köppe (Hg.), Literatur und Wissen. Theoretisch – methodische Zugänge, Berlin/New York, de Gruyter, 2011, S. 116–139.
- „Mélancolie et réflexivité dans Obermann de Senancour“, in: Gérard Peylet (Hg.), La Mélancolie, Bordeaux, Presses Universitaires, 2012, S. 71–81.